Ehemalige -St. Leonhard

Ehemalige -St. LeonhardEhemalige -St. LeonhardEhemalige -St. Leonhard
Start
Der Verein
Ziele & Projekte
400 Jahre
Galerie
Mitteilungsblätter

Ehemalige -St. Leonhard

Ehemalige -St. LeonhardEhemalige -St. LeonhardEhemalige -St. Leonhard
Start
Der Verein
Ziele & Projekte
400 Jahre
Galerie
Mitteilungsblätter
Mehr
  • Start
  • Der Verein
  • Ziele & Projekte
  • 400 Jahre
  • Galerie
  • Mitteilungsblätter
  • Start
  • Der Verein
  • Ziele & Projekte
  • 400 Jahre
  • Galerie
  • Mitteilungsblätter

1873

Kloster St. Leonhard

Friedrich Thomas (1806 -1879), Aachen 1873, Öl auf Leinwand


"Die Verelendung der städtischen Unterschichten im frühen Industriezeitalter führt in Aachen, Hochburg des entstehenden Sozialkatholizismus, zur Gründung caritativer Frauenorden. Das Gemälde zeigt um eine Ursulinerin tanzende Kinder auf dem Schulhof des Klosters St. Leonhard. Unter den Kindern sollen sich die späteren Ordensgründerinnen Franziska Schervier (1819-1876), Clara Fey (1815-1894) und Paulie von Malinckrodt (1817-1881) befinden."


Quelle: Centre Charlemagne, Aachen

1891

Schuldirektorin 1891 bis 1915

Frl. Antonie Heckenbach


1891 bis 1915 ist Leiterin von St. Leonhard Fräulein Antonie Heckenbach, vorher Leiterin der städtischen höheren Mädchenschule am Bergdriesch, die bei der Rückkehr der Ursulinen von diesen übernommen wird.

1909 erhält St. Leonhard die behördliche Anerkennung als höhere Mädchenschule im Sinne des Ministerialerlasses vom 15.08.1908, wird dadurch Lyzeum und der Aufsicht des Provinzialschulkollegiums unterstellt.


Quelle: Festschrift 350 Jahre St. Leonhard

Copyright © 2021-2024 Ehemalige-St. Leonhard – Alle Rechte vorbehalten.

Unterstützt von

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum / Kontakt
  • In Kontakt bleiben

Diese Website verwendet Cookies.

Wir setzen Cookies ein, um den Website-Traffic zu analysieren und dein Nutzererlebnis für diese Website zu optimieren. Wenn du Cookies akzeptierst, werden deine Daten mit denen anderer Nutzer zusammengeführt.

AblehnenAnnehmen